Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf einem Rad überall unbeschwert hinkommt.
Enrique Penalosa, ehemaliger Bürgermeister von Bogota


Für ein lebenswertes Europa brauchen wir nicht nur eine Energiewende, sondern auch eine Mobilitätswende.
Österreichs Umweltminister Rupprechter, April 2014


Die Neuausrichtung der Mobilität ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Hervorzuheben ist eine stärkere Ausrichtung der öffentlichen Infrastruktur auf energiesparende Verhaltensanreize, zum Beispiel durch Ausbau des Radwegenetzes und des Öffentlichen Personenverkehrs, und auf eine systemisch gedachte Verkehrspolitik.
Kommission der deutschen Bischöfe für gesellschaftliche und soziale Fragen, Empfehlungen zur Energiewende, Dezember 2013


Die Elektromobilität ist eine große Herausforderung für die Branche, die in Europa offensiv aufgenommen werden sollte, um hier die Wertschöpfung zu halten und möglichst noch auszubauen zu können.
Prof. Dr. Heike Proff, zu einer Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE), August 2013


Nur mit mehr Klimaschutz kann individuelle Mobilität dauerhaft aufrechterhalten werden.
Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW, August 2013


Die Zukunft unseres Planeten hängt von unserer Fähigkeit ab, kraftstoff-effiziente, saubere Energie-Fahrzeuge anzunehmen.
Leonardo DiCaprio, Dezember 2013


Wir glauben daran, dass China der weltweit größte Markt für Elektroautos wird.
Karsten Engel, BMW-China-Chef, Januar 2014


Die konventionelle Automobiltechnik aus Deutschland lässt sich nicht kopieren, Motortechnologie und so, das kann niemand nachmachen. Elektromobilität ist der erste große Hebel, der diese Dominanz infrage stellt. Unsere Aufgabe ist es, jetzt zu reagieren, sonst sind wir schneller weg vom Fenster, als wir glauben.
Werner Schönewolf, Verkehrsexperte des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin, Januar 2014


Es ist ein elegantes Surren und Gleiten. In einem Elektroauto fährt man auch deswegen viel entspannter, weil man ständig auf Rekuperation abzielt. Man will keine Energie verschwenden, daher haben auch Aggression und andere typisch männliche Verhaltensweisen keinen Platz.
Matthias Horx, Zukunftsforscher, Januar 2014


Die Energiewende darf sich nicht nur auf den Strombereich beschränken, während der Einsatz Erneuerbarer Energien im Wärme- und Verkehrssektor stagniert oder sogar rückläufig ist. Mobilität ist ein hohes Gut, das auch in Zukunft für alle verfügbar sein muss – aber eben umwelt- und klimafreundlich.
Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, April 2014


Wer mehr Klimaschutz und weniger Abhängigkeit von importiertem Erdöl will, muss Erneuerbare Energien auch im Verkehrssektor verstärkt zum Einsatz bringen.
Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, April 2014


Muss ein Elektroauto unbedingt aussehen
wie eine von koreanischen Designern entworfene Playmobil-Ambulanz?
Patrick Illinger, Süddeutsche Zeitung, April 2014


Der Volkswagen Konzern übernimmt erneut eine Vorreiterrolle in China und startet die größte Initiative für E-Mobilität in Chinas automobiler Geschichte.
Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Mai 2014


Alle unsere Patente gehören Euch.
Elon Musk, Tesla-Chef, Juni 2014


Wenn wir den Weg für überzeugende Elektrofahrzeuge freimachen, aber dann immaterialgüterrechtliche Landminen hinter uns verlegen um andere zu behindern, agieren wir gegen unser Ziel. Tesla wird keine Patentklagen einreichen gegen andere, die in guten Absichten unsere Technologie nutzen möchten.
Elon Musk, Tesla-Chef, Juni 2014


Das Elektromobilitätsgesetz könnte für die deutsche Verkehrspolitik das werden, was das EEG Anfang der 2000er-Jahre für den Strommarkt erreicht hat – ein Paradigmenwechsel, der Schritt für Schritt an Fahrt gewinnen wird.
Dr. Hermann Falk, BEE-Geschäftsführer, August 2014


Automobilhersteller werden in den kommenden Jahren deutlich höhere Reichweiten in Elektrofahrzeuge verbauen. Wir rechnen damit, dass bis 2020 ein durchschnittliches Elektroauto deutlich über 400 km schaffen kann und damit nicht mehr nur für Kurzstrecken attraktiv ist.
Heiko Fink, Automobilexperte bei Horváth & Partners, Juli 2014


Im vergangenen Jahr gingen 24% der CO2-Emissionen auf das Konto unserer 22.000 Firmenwagen. Unser konzernweites Reduktionsziel werden wir nur dann erreichen, wenn wir einen signifikanten Teil der Fahrzeuge auf Grünstrom umstellen.
Daniel Schmid, Leiter Nachhaltigkeit SAP, Juni 2014


Es war das schlimmste Unwetter, was wir jemals in der Geschichte der Deutschen Bahn erlebt haben.
Rüdiger Grube, Chef der Deutschen Bank zum Sturmtief Ela, Juni 2014


E-Räder sind ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Mobilität von heute.
Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA, August 2014


Der Bedarf an zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten wie beispielsweise Bürgerbussen oder E-Carsharing wächst.
Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), September 2014


Straßen könnten künftig so auch den Strom produzieren, den Elektroautos, die darauf fahren, verbrauchen.
Sten de Wit, Projektleiter SolaRoad, Oktober 2014


Die Stromwende ist erfolgreich eingeleitet. Als nächstes muss es gelingen, auch neue dynamische Phasen in der Wärme- und in der Verkehrswende anzustoßen.
Prof. Dr. Fischedick, November 2014


Wenn im Einkaufskorb mehr regionale und saisonale Produkte sind und auf die Langlebigkeit der Produkte geachtet wird, wird das Verkehrsaufkommen verringert.
Ulla Rasmussen, VCÖ, November 2014


Autofahren ist viel zu billig.
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, Interview Die Zeit, Januar 2015


Wir brauchen eine Verkehrswende.
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, Interview Die Zeit, Januar 2015


Die Verkehrswende könnte ein gigantisches Modernisierungsprogramm und dann auch ein Exportprodukt werden.
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, Interview Die Zeit, Januar 2015


Wir haben in Deutschland so viele Autos, dass alle Einwohner auf den vorderen Sitzen Platz nehmen könnten, auch die Babys und Rentner.
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, Interview Die Zeit, Januar 2015


Gut wäre, wenn die Regierung die Nachteile von E-Autos stärker ausgleichen würde.
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, Interview Die Zeit, Januar 2015


Viele Straßen in Bulambuli sind bei den letzten Überschwemmungen zerstört worden.
Simon Peter Wananzofu, Bezirksvorsteher von Bulambuli, Uganda, Januar 2015


Motorradfahrer auf der ganzen Welt nehmen die Vorteile eines 100 % elektrischen Motorrads mit offenen Armen auf.
Richard Walker, CEO von Zero Motorcycles, Januar 2015


Das Benzinauto ist ein Auslaufmodell.
Franz Alt, April 2015


Seit fünf Jahren habe ich kein Auto mehr. Autofahren ist also heilbar.
Franz Alt, April 2015


Unsere Rolle als Leuchtturm auf dem internationalen Markt für Elektrofahrzeuge ist vielleicht die wichtigste Klimainitiative Norwegens auf lange Sicht.
Christina Bu, Generalsekretärin des norwegischen Elektrofahrzeug-Verbandes Elbil, als das 50.000 Elektrofahrzeug übergeben wurde, April 2015


Weil die Zeit drängt, müssen wir langsamer werden.
Helmut Holzapfel, Mobilitätsforscher


Das Auto von morgen wird eher nach dem Motto konstruiert werden: kleiner, leichter, verbrauchsgünstiger, elektrisch.
Franz Alt, Mai 2015


Der gesellschaftliche Wertewandel und die strengen CO2-Gesetze überall auf der Welt sind Treiber für immer sparsamere Antriebe, für Elektromobilität, Leichtbau und energieeffiziente Fabriken.
Martin Winterkorn, VW-Vorstandschef, Mai 2015


Neue Pkw in Deutschland könnten zwölf Prozent weniger Sprit verbrauchen, wenn die Hersteller nicht auf immer leistungsstärkere Motoren setzen würden.
Jens Hilgenberg, Verkehrsexperte des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Juni 2015


Die Motorleistung von Neufahrzeugen stieg zwischen 2005 und 2013 um etwa 10 kW, also 15 PS. Der Trend zu immer größeren und schwereren Fahrzeugen frisst die Effizienzsteigerungen auf. Es ist absurd, dass die Automobilindustrie behauptet, massive Treibstoffeinsparungen seien unmöglich. Die Bundesregierung muss sich endlich für eine praxisnahe und realistische Messung des Spritverbrauchs einsetzen, damit auch der Autoverkehr seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Jens Hilgenberg, Verkehrsexperte des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Juni 2015


Um eine Vermeidung des motorisierten Individualverkehrs mit teils überdimensionierten Privatfahrzeugen werden wir klimapolitisch nicht herumkommen.
Professor Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Juli 2015


Zukünftig werden aller Voraussicht nach nicht mehr Herstellermarken und Fahrzeugtypen, sondern Zugangsmedien die individuelle Verkehrsmittelwahl prägen. Einfacher Zugang überflügelt Eigentum, so könnte man es zusammenfassen.
Professor Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Juli 2015


Automobilhersteller werden in den kommenden Jahren deutlich höhere Reichweiten in Elektrofahrzeuge verbauen. Wir gehen davon aus, dass bis 2020 ein durchschnittliches Elektroauto deutlich über 400 Kilometer schaffen kann.
Heiko Fink, Automobilexperte bei Horváth & Partners, Juli 2015



1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15


Zu aktuellen Klimawandelzitaten Zu allgemeinen Klimawandelzitaten Zu den Zitaten Klimawandel und Politik Zu den Zitaten Klimawandel und Mobilität Zu den Zitaten Klimawandel und Energie Zu den Zitaten Klimawandel und Wachstum Zu den Zitaten Klima und Natur Zu den Zitaten Klimawandel und Wirtschaft Zu den Zitaten Klimawandel und Motivation To Climate Change Quotes To Climate Change Quotes & Politics To Motivational Climate Change Quotes


Zurück zur Übersicht