Wie öffentlicher Verkehr weit effizienter als in Deutschland funktioniert, kann man in der Schweiz oder in Japan erleben.
Franz Alt, Februar 2018


Der Elektroantrieb im Auto ist seit über 100 Jahren erprobt.
Franz Alt, Februar 2018


Die jetzt bekannt gewordenen „Experimente“ der Autoindustrie sind überflüssig und skandalös zugleich, denn sie sollten dem Image der Autoindustrie dienen.
Franz Alt, Februar 2018


Es ist immer das Gleiche: wir regen uns über die Autohersteller auf, sind aber selbst nur brave Konsumlämmer. Wer heute in einer Großstadt wie Berlin Autos mit Diesel- und Ottomotoren kauft oder least, der ist Teil des Problems.
Professor Andreas Knie, Mobilitätsforscher, . Februar 2018


Die Autolobby kämpft mit allen Mitteln um ihr Überleben, dabei ist die Zeit des Verbrennungsmotors längst vorbei.
Lukas Liebmann, „System Change, not Climate Change!“, Februar 2018


Es braucht nun mutige, zukunftsweisende Maßnahmen für einen schnellen Umbau des Systems hin zu einer sauberen Mobilität und einen gerechten Übergang für die Beschäftigten der Branche. Eine erste Möglichkeit zu diesem Umbau wäre ein autofreier Sonntag pro Monat zumindest in allen Landeshauptstädten Österreichs.
Lukas Liebmann, „System Change, not Climate Change!“, Februar 2018


Ein mit synthetischem Sprit fahrendes Verbrenner-Fahrzeug benötigt für die gleiche Strecke rund fünfmal so viel Strom als Ausgangsprodukt wie ein batteriebetriebenes Elektroauto. Das ist nicht nur extrem ineffizient, sondern auch teuer.
Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende, Februar 2018


Zusammen mit den Chinesen haben wir für die Welt die Photovoltaik-Kosten runtergedrückt, die Offshore Windkostene ebenso und ein Stück auch die Kosten bei Onshore-Wind. Bei den Batterien machen das im Übrigen gerade die Amerikaner und die Chines.
Felix Mathes, Öko-Institut, im Interview mit Neue Energie Februar 2018


Eine Zukunft 2030 mit 30 Prozent mehr Autoverkehr in den Städten, wie manche Verkehrsexperten sie prognostizieren, wäre katastrophal, zumal wir heute noch kein Mittel gegen die ebenfalls gefährlichen Feinstäube in der Luft haben, die etwa aus dem Reifen- oder Bremsabrieb entstehen. Die gibt es auch, wenn alle Autos auf Elektroantrieb umgestellt sind.
Helmut Holzapfel, Verkehrsforscher, Professor am Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel, Februar 2018


Ein schneller Weg und ein erster Ansatz, das zu erreichen, wäre eine Absenkung der Mehrwertsteuer für öffentlichen Verkehr auch außerhalb des Nahverkehrs auf sieben Prozent.
Helmut Holzapfel, Verkehrsforscher, Professor am Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel, Februar 2018


Es wird nicht mehr lange dauern, bis Autofirmen mit der Dienstleistung "Mobilität" statt mit Autos Geld verdienen.
Helmut Holzapfel, Verkehrsforscher, Professor am Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel, Februar 2018


Anspruch („Wir bauen E-Autos“) und Wirklichkeit (sie verkaufen aber immer mehr Dreckschleudern) klaffen so weit auseinander, dass das Vertrauen in die Autobauer auf einen Tiefpunkt gesunken ist.
Franz Alt, Februar 2018


Wir brauchen die "Stadt der kurzen Wege", mehr Fuß- und Radverkehr und mehr öffentlichen Verkehr.
Helmut Holzapfel, Verkehrsforscher, Professor am Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel, Februar 2018


In Deutschland muss das Ökoauto der Zukunft gebaut werden. Das wird über unseren Erfolg im Wettbewerb und beim Klimaschutz entscheiden.
Andreas Jung, CDU-Abgeordneter aus Konstanz, Februar 2018


Erfahrungen zeigen, dass dort, wo es eine gute Infrastruktur gibt, viele bereit sind, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Mit den immer beliebter werdenden Elektro-Fahrrädern sind für viele auch Distanzen von 15 oder 20 Kilometer gut bewältigbar.
Ulla Rasmussen, VCÖ, Februar 2018


In Zeiten von Dieselgate, konkreten Klimazielen, drohenden Fahrverboten, einer stärker werdenden ausländischen Konkurrenz im Bereich der alternativen Antriebe und der Suche nach einer Vision für die Mobilität der Zukunft scheint das Festhalten am Verbrennungsmotor eher rückwärtsgewandt.
Stefan Heimlich, Vorsitzender ACE März 2018


Wer Zehn-Liter-Autos fährt, bekommt Klimaflüchtlinge.
Franz Alt, Mai 2018


Die Fahrer berichteten, dass sie im Elektrotaxi ruhiger, weniger gestresst und glücklicher seien als im alten Dieselmodell.
Dr. Duncan Williams, Mai 2018


Wir haben zu viele SUVs.
Karl-Thomas Neumann, Ex Opel-Chef, April 2018


Es muss für die Kundinnen und Kunden finanziell von Vorteil sein, die Bahn zu nehmen statt des Autos oder des Flugzeugs.
Thorstzen Schäfer-Gümbel, SPD, Mai 2018


Die Autoindustrie handelt fahrlässig, ihr Denken ist allein auf die Sicherung der kurzfristigen Profitziele gerichtet.
Andreas Knie, Sozialwissenschaftler und Mobilitätsforscher, Mai 2018


Es kann nicht sein, dass man beim Zugticket etwa für die Strecke Frankfurt–Paris 19 Prozent Mehrwertsteuer zahlen muss, während es beim Flugticket null Prozent sind.
Andreas Jung, CDU-Umweltexperte, Juni 2018


Ohne starker Federführung, dauert das Dieseldebakel noch länger.
James Thornton, Geschäftsführer ClientEarth, Juni 2018


Das Vereinigte Königreich war, neben Italien, besonders erfolgreich beim Personenverkehr mit steuerlichen Maßnahmen und Beschränkungen für den Individualverkehr beim Zugang zu Städten.
Barbara Schloman, Fraunhofer ISI, Juni 2018


China hat Ende letzten Jahres gesagt, dass sie in der nahen Zukunft den Verbrennungsmotor verbieten werden, und da ging auch ein Ruck durch die deutsche Automobilindustrie.
Anders Levermann auf dem Petersberger Klimadialog, Juni 2018


Mein Job ist es, den Klimaschutz voranzutreiben. Der Verkehrsminister macht seinen Job. Aber auch er hat die Aufgabe, die Klimaschutzziele im Verkehr zu erfüllen.
Svenja Schulze, Bundesumweltministerin, Juni 2018


Wir sind von einer Verkehrswende noch weit entfernt. Ohne eine Veränderung der Regeln – etwa ein Zulassungsverbot für Verbrennerfahrzeuge oder flächendeckende Parkgebühren – wird eine Wende genauso wenig funktionieren wie ohne Änderung der finanziellen Anreize.
Andreas Knie, Sozialwissenschaftler und Mobilitätsforscher, Juni 2018


Die neue ICE-Vorzeigestrecke München-Berlin hat beinahe jeden zweiten Autofahrer zwischen den beiden Millionenstädten auf die Schiene gebracht.
Franz Alt, Juli 2018


Der Beweis ist da: Die dringend notwendige Verkehrswende passiert nicht durch Förderung von Elektroautos. Deutschland braucht einladende Radwege, hervorragende Gehwege und einen super-attraktiven ÖPNV!
Burkhard Stork. Bundesgeschäftsführer ADFC, Juli 2018


Das Auto darf in Städten nie mehr das Maß aller Dinge sein. Sonst lässt sich das Verkehrsproblem nicht lösen.
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, 2018


Der Privat-Pkw mit Verbrennungsmotor ist das Nokia-Handy kurz vorm iPhone. Man dachte, man braucht es, und zwei Wochen später war's obsolet.
Christopher Lauer, Juli 2017


Bei der Verkehrswende sind die Chinesen inzwischen an der Spitze.
Franz Alt, Juli 2018


In der 13-Millionen-Stadt Shenzhen in Südchina fahren über 16.000 öffentliche Busse, alle elektrisch. Ebenso zwei Drittel aller 17.000 Taxen.
Franz Alt, Juli 2018


Es kann keine Energiewende geben ohne Verkehrswende.
Franz Alt, Juli 2018


Treibstoffe aus Pflanzen, sogenannte Agrotreibstoffe, verursachen rund doppelt so viele Treibhausgase wie herkömmlicher Diesel. Werden sie aus Palmöl hergestellt, sind sie sogar drei Mal klimaschädlicher, denn dann werden riesige Regenwaldfläche zerstört und seltene Tiere wie der Orang-Utan ausgerottet.
Adam Pawloff, Klima- und Energiesprecher von Greenpeace in Österreich, August 2018


Die Autofirmen müssen endlich reagieren und geeignete Strategien entwickeln, sonst werden sie ihre geplanten E-Flotten entweder aus Kapazitätsmangel nicht umsetzen können oder von einzelnen Batterieherstellern abhängig werden.
Alexander Busse, fka, Juli 2018


Aus Parkplätzen müssen Radfahrstreifen und Stellflächen für Car-Sharing-Autos werden. Da müssen Politiker und Verwaltungsleute sicherlich noch durch ein Fegefeuer. Aber am Ende haben wir alle mehr Raum und mehr Beweglichkeit gewonnen.
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, August 2018


Ob in Madrid, Paris oder London, andere Städte haben ein ganz klares Programm: Raus mit den privaten Autos!
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, August 2018


Die neuen großen Wohnviertel, die in Tegel, Blankenburg und anderswo entstehen, brauchen Schienenanbindungen, keine privaten Parkplätze.
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, August 2018


Ich bin mir sicher – nicht mehr lange, dann werden wir uns in die Augen schauen und uns fragen: Hatten wir wirklich mal eigene Autos? Wie absurd!
Andreas Knie, Mobilitätsforscher, August 2018



1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15


Zu aktuellen Klimawandelzitaten Zu allgemeinen Klimawandelzitaten Zu den Zitaten Klimawandel und Politik Zu den Zitaten Klimawandel und Mobilität Zu den Zitaten Klimawandel und Energie Zu den Zitaten Klimawandel und Wachstum Zu den Zitaten Klima und Natur Zu den Zitaten Klimawandel und Wirtschaft Zu den Zitaten Klimawandel und Motivation To Climate Change Quotes To Climate Change Quotes & Politics To Motivational Climate Change Quotes


Zurück zur Übersicht