Unsere Zukunft gleicht der von Passagieren auf einem kleinen Vergnügungsdampfer, die unbesorgt oberhalb der Niagarafälle herumfahren und nicht wissen, dass die Maschinen bald versagen werden.
James Lovelock, in "Gaias Rache, Warum die Erde sich wehrt" zum Umkipppunkt des Klimas, 2006


Ein Temperaturanstieg von 2 bis 2,4 Grad kann zu einem Anstieg des Meeresspiegels von 0,4 bis 1,4 Metern führen. Das ist für viele Länder eine echte Überlebensfrage.
Rajendra Pachauri, Chef des Weltklimarats, 12. Dezember 2009 in Kopenhagen


Willst du den Frieden fördern, so bewahre die Schöpfung.
Papst Benedikt XVI. Neujahrspredigt, 2010


Wir Menschen haben es mit einem globalen Notfall zu tun. Die Erde hat jetzt Fieber. Und das Fieber steigt.
Al Gore


Die Zukunft Äthopiens hängt von vielen Faktoren ab, vor allem aber vom Zugang zu Wasser. Das Beste wäre, wenn sich das Klima normalisieren würde.
Händler auf dem Markt von Addis Abeba, nach schlechten Ernten 2009


Jedes physische Objekt, das seine Umgebung durch eigenen Einfluss zerstört, begeht Selbstmord.
Alfred North Whitehead, englischer Mathematiker und Philosoph, 1871 - 1947


An manchen Tagen sieht man in London vor lauter Nebel den Smog nicht mehr.
Werner Mitsch, deutscher Aphoristiker, 1936 - 2009


Vielen Anlegern ist gar nicht bewusst, dass sie mit ihren Ersparnissen zur Finanzierung von Firmen und Industrien beitragen, deren wirtschaftlicher Erfolg auf Kosten der Umwelt oder der Gesundheit ihrer Arbeitskräfte geht.
Aus BUND-Ökotipps, Februar 2010


Wir haben unsere Umwelt so radikal verändert, dass wir uns jetzt selber ändern müssen, um in dieser neuen Umwelt existieren zu können.
Norbert Wiener, amerikanischer Mathematiker, 1894 - 1964


Wir sollten froh darüber sein, dass wir in bezug auf die Umweltprobleme nicht mehr am Abgrund stehen. Wir sind bereits einen Schritt weiter.
Ernst Ferstl, amerikanischer Lehrer und Aphoristiker


Es gibt zu viele Flüchtlinge, sagen die Menschen. Es gibt zu wenig Menschen, sagen die Flüchtlinge.
Ernst Ferstl


Das Meer ist das große Gedächtnis das 150 Jahre fehlgelaufene industrielle Entwicklung in doppelter Bedeutung "speichert". Wir müssen daraus lernen - für die Natur ist es schon fast zu spät.
Ariane Gottberg, deutsche Journalistin


Es ist meine feste Überzeugung, dass alle Anstrengungen von Regierungen und Industrieunternehmen auf null hinauslaufen werden, solange nicht der verantwortungsbewusste Bürger und Konsument die Initiative ergreift. Und die Konsumenten sind in der allerbesten Ausgangslage, um etwas gegen den Klimawandel zu tun.
Tim Flannery in Wir Wettermacher


Die Menschheit habe, als sie ihre Zivilisationen aufbaute, nicht gewusst, was sie tat. Ohne es zu ahnen, löste sie die Klimaerwärmung aus. Das ist ungefähr so, wie wenn jemand ein Gewehr im Wald findet und damit herumspielt. Weil er nicht weiß, dass das Ding geladen ist, drückt er ab und erschießt versehentlich einen Menschen.
Professor James Lovelock, Interview BBC, 2010


In einem Teich wächst eine Seerose, die sich täglich um die doppelte Größe ausbreitetet und bald das ganze Gewässer bedecken wird, in dem sie dann jedes Leben unter sich erstickt. Aber selbst am vorletzten Tag denkt niemand daran, die Wucherungen zu beschneiden, denn noch ist ja die Hälfte des Teiches frei. Aber bereits morgen wird die Wasseroberfläche vollständig bedeckt sein.
Vortrag Dirk C. Fleck »Die Ignoranz der Katastrophe« über die vom Club of Rome 1972 in seiner Analyse »Die Grenzen des Wachstums« genannte alte chinesischen Parabel


Ich glaube nicht an Kollektivschuld. Aber ich glaube an Kollektivverantwortung.
Audrey Hepburn


Das weltweit zunehmende Fleischessen und die dafür notwendige Tierzucht verursachen schon heute mehr Treibhausgase als alle Autos dieser Welt zusammen.
Franz Alt, Sonnenseite, Dezember 2009


Klimawandel und globale Armut sind zwei Seiten derselben Medaille. Beide Herausforderungen müssen gemeinsam angegangen werden. Versagen wir bei der einen, werden wir auch die andere nicht bestehen.
Nicholas Stern, britischer Ökonom, 2009


Auf die Frage: Wann kommt es zum Kollaps? "Die Schweiz ist ein sehr reiches Land. Aber es gibt knapp sieben Milliarden Menschen auf der Welt und mehr als ein Drittel davon lebt von nur einem Dollar täglich. Fragt mal diesen Teil der Bevölkerung, wann es zum Kollaps kommt. Sie wird sagen: Das System ist schon lange kollabiert."
Prof. Dr. Dennis Meadows 9.2.2010 in oekonews.at


Jegliche Spezies, die die Erde so schädigt, dass ihre Nachkommenschaft bedroht wird, ist dem Untergang geweiht und wird verschwinden.
Professor James Lovelock, Interview Zeitschrift „Technology Review“, Januar 2010


Das Klima ist kein träges Faultier, sondern gleicht eher einem wilden Biest.
Wallace Broker, amerikanischer Klimatologe, in Germanwatch: Die Welt am Scheideweg


Unsere Daten belegen eindeutig, dass die Welt sich erwärmt und dass diese Erwärmung vom Menschen gemacht ist.
Jeremiah Lengoasa, stellvertretender Generalsekretär der World Meteorological Organization (WMO), auf der Klimakonferenz in Durban, 2011


Die Themen rund um den Klimawandel brauchen eine andere, eine zusätzliche Form der Vermittlung. Genauso wie sich den Menschen die Vergangenheit durch gute Geschichten und Bilder in Literatur, Kunst und Film anschaulicher erschlossen hat, als durch jahreszahlengetriebene Faktendichte, braucht es ein breites Spektrum von Geschichten, die ein Gefühl und ein Verständnis von einer Zukunft im Klimawandel ermöglichen.
Andreas Kirsche, Spiekerooger Klimagespräche 2011


Es lohnt sich, um jedes Grad, ja, jedes Zehntel Grad vermiedene Temperaturerhöhung zu kämpfen.
Hans-Joachim Schellnhuber, Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung


Steigende Meeresspiegel durch die globale Erwärmung werden mindestens 150 Mio. Menschen, die in Küstenregionen leben, das Leben schwer machen.
Svetlana Jevrejeva vom National Oceanographic Centre im Fachmagazins PNAS, August 2010


Es sieht so aus, als habe die Erde zwei Packungen Zigaretten täglich geraucht.
Ove Hoegh-Guldberg vom Global Change Institute an der University of Queensland, Wissenschaftsmagazins "Science", Juni 2010


Als Zivilisation gleichen wir zu sehr Süchtigen, deren Droge sie töten wird, wenn sie sie weiterhin nehmen, und die sie genauso töten wird, wenn man sie ihnen auf der Stelle entzieht.
James Lovelock, in "Gaias Rache, Warum die Erde sich wehrt", 2006


Wissen ist der erste Schritt zum ethischen Handeln. Informieren Sie sich ...
Emmanuelle Grundmann, "Wälder, die wir töten", Riemann, 2007



1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zu aktuellen Klimawandelzitaten Zu allgemeinen Klimawandelzitaten Zu den Zitaten Klimawandel und Politik Zu den Zitaten Klimawandel und Mobilität Zu den Zitaten Klimawandel und Energie Zu den Zitaten Klimawandel und Wachstum Zu den Zitaten Klima und Natur Zu den Zitaten Klimawandel und Wirtschaft Zu den Zitaten Klimawandel und Motivation To Climate Change Quotes To Climate Change Quotes & Politics To Motivational Climate Change Quotes


Zurück zur Übersicht